Nationaler Wandertag 2026 in der Ferienregion Gstaad

18.09.2025 | von Gstaad Saanenland Tourismus

Uhr Lesezeit: 4 Minuten


Gstaad Saanenland Tourismus

18.09.2025, Nach der Übergabe des Wanderstocks in Davos-Klosters nimmt die Tourismusdestination im Berner Oberland den Auftrag an und beginnt mit der Organisation des Nationalen Wandertages der Schweizer Familie durch die abwechslungsreiche Landschaft der Region. Die Ferienregion Gstaad freut sich auf mehrere Tausend Teilnehmende, prominenten Wandergöttis und ein vielfältiges Rahmenprogramm für Outdoor-Fans in jedem Alter.


Wandern steht in der Ferienregion Gstaad seit Generationen für ein naturnahes Erlebnis, bei dem Gäste und Einheimische an glitzernden Berggewässern vorbei, hinein in stille Täler und hinauf zu aussichtsreichen Gipfeln wandern. Unterwegs laden Alpbeizli mit ihren Sonnenterrassen zur Rast ein und präsentieren echte, regionale Spezialitäten zur Stärkung inmitten einer unvergesslichen Kulisse. Diese Verbindung von Landschaft, Alptradition und Bewegung prägt die Ferienregion Gstaad seit jeher. Deshalb erstaunt es nicht, dass die Region mit über 300 Kilometern signalisierten und gepflegten Wegen zum idealen Austragungsort des Nationalen Wandertags 2026 beauftragt wurde.

Peter Jost, Chefredaktor der Schweizer Familie, verkündete letzte Woche am Wandertag in Davos die Ferienregion Gstaad als Austragungsort für den Nationalen Wandertag am 29. August 2026. Traditionsgemäß übergab er im Rahmen der Feierlichkeiten den Wanderstock an Tourismusdirektor Flurin Riedi (CEO Gstaad Saanenland Tourismus) und sein Projektteam der Ferienregion Gstaad als symbolisches Zeichen für die Austragung im kommenden Jahr: „Schon vor einem Jahr rechneten viele damit, dass der nächste Wandertag im Berner Oberland stattfinden wird. Und tatsächlich: Der Wanderstock wird 2026 in der Ferienregion Gstaad unterwegs sein“, lüftete Jost das bis dahin gut gehütete Geheimnis.

Vielfältiges Programm mit Routen für alle Anforderungen Drei Wanderrouten mit unterschiedlichem Höhenprofil ermöglichen Teilnehmenden aller Altersstufen und Fitnessniveaus ein passendes Wandererlebnis, das Spaß macht. Jede Route wird von einem prominenten Wandergötti bzw. einer Wandergotte begleitet. Für Fans gibt es unterwegs Gelegenheiten, ein gemeinsames Selfie in der Bergkulisse zur Erinnerung zu schießen.

Wer lieber eine sportliche E- Bike-Tour unternehmen möchte, hat ebenfalls die Möglichkeit auf dem Sattel die besondere Aussicht auf die Landschaft zu genießen.

Beim großen Wander- und Naturerlebnis – entlang von gemütlichen und pittoresken Pfaden – ist bereits der Weg das Ziel, auf dem sich Wanderer aus der ganzen Schweiz begegnen.

Nationale Strahlkraft auf der Bühne der Region Der Nationale Wandertag ist weit mehr als ein regionaler Event: In den letzten Jahren nahmen jeweils mehrere Tausend Personen teil – von Familien über Outdoor-Enthusiasten bis hin zu erfahrenen Berggänger:innen. Damit ist der Anlass ein bedeutender Höhepunkt des Wandersommers und strahlt weit über die Gastgeberregion hinaus. Für das Rahmenprogramm und die Festwirtschaft sind in der Ferienregion Gstaad vielfältige Begegnungsmöglichkeiten geplant – Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt im kommenden Jahr.

„Es ist uns ein großes Anliegen, diesen Tag inklusiv zu gestalten – unabhängig von Alter oder Kondition“, betont Katrin Haldi, Projektleiterin Events der Ferienregion Gstaad. „Wir freuen uns, Gäste aus der ganzen Schweiz willkommen zu heißen, die unsere Region als vielfältige, naturnahe Wanderregion erleben möchten. Ich bin sicher, dass auch viele Einheimische an diesem Tag unterwegs sind und so mit den Gästen in den Austausch kommen. Wer weiß, vielleicht entstehen neue Bekanntschaften auf unseren Wanderwegen.“ Die Nomination als Durchführungdestination für den Nationalen Wandertag sieht die Ferienregion Gstaad als Auftrag, einen abwechslungsreichen und unvergesslichen Tag auf die Beine zu stellen, ergänzt Haldi weiter.

Über den Nationalen Wandertag Die Schweizer Familie ist eine der auflagenstärksten und traditionsreichsten Wochenzeitschriften mit rund 400'000 Leser:innen. Seit Jahrzehnten begleitet sie ihre Leser:innen mit Reportagen, Service- und Freizeitthemen und initiiert mit dem Nationalen Wandertag einen der größten Outdoor-Events des Landes, erstmals durchgeführt im Jahr 2008. Mit jeweils mehreren tausend Besucher:innen pro Ausgabe ist der Anlass einer der größten eintägigen Wanderevents der Schweiz. Drei parallel durchgeführte Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, begleitet von bekannten Persönlichkeiten als Wandergötti/-gotte, schließen alle Leistungsniveaus ein. Der Nationale Wandertag bietet Erlebnisse in der Natur, Begegnungen und regionale Vielfalt, eingebunden in ein familienfreundliches, schweizweit beachtetes Konzept.

Kontakt für weitere Fragen:
Gstaad Saanenland Tourismus
Katrin Haldi
Projektleiterin MICE & Events
Tel. +41 33 748 81 81
marketing@gstaad.ch


Fazit zu diesem Artikel: « Nationaler Wandertag 2026 in der Ferienregion Gstaad »

Gstaad Saanenland Tourismus

Gstaad Saanenland Tourismus als offizielle Destinationsmanagement-Organisation der Ferienregion Gstaad setzt sich für die regionale Angebotsentwicklung ein, verantwortet das Destinationsmarketing und betreibt neben den 8 Tourismusbüros in den Gemeinden Gsteig, Lauenen, Saanen und Zweisimmen auch diverse touristische Infrastrukturanlagen.

Neben dem Support der Leistungsträger durch aktiven Austausch und Weitergabe von Fachkompetenz, vernetzt Gstaad Saanenland Tourismus die verschiedenen Akteure entlang der touristischen Dienstleistungskette. Dabei berücksichtigt Gstaad Saanenland Tourismus gleichermaßen die Bedeutung der Region als Lebensraum, Tourismusraum und Wirtschaftsraum.

Quelle: Gstaad Saanenland Tourismus, Pressemitteilung

Originalartikel publiziert auf: Nationaler Wandertag 2026 in der Ferienregion Gstaad