Vom Kindergartenkind bis zum CEO: Die Schweiz putzt sich heraus

23.09.2025 | von IG saubere Umwelt IGSU

Uhr Lesezeit: 4 Minuten


IG saubere Umwelt IGSU

23.09.2025, Schön, sicher und sauber: Nicht nur bei Touristinnen und Influencern steht die Schweiz hoch im Kurs, auch die einheimische Bevölkerung schätzt deren intakte Umwelt und den hohen Lebensstandard. Damit das so bleibt, haben heute Zehntausende Helferinnen und Helfer in den 13. nationalen IGSU Clean-Up-Day gestartet und an zahlreichen Aufräumaktionen mehrere Tonnen Abfall eingesammelt. Morgen geht der IGSU Clean-Up-Day 2025 in die zweite Runde. Insgesamt nehmen dieses Jahr rund 65.000 Helferinnen und Helfer an über 700 Aufräumaktionen teil.


Das schneebedeckte Matterhorn, die Ponte dei Salti im Verzascatal oder der Blausee im Kandergrund – Bilder der idyllischen Schweizer Natur gehen um die Welt. Damit die Schweiz mit ihrer Natur und ihrer Landschaft statt mit Littering Schlagzeilen macht, haben heute Zehntausende Kinder, Vereinsmitglieder, Gemeinde- und Unternehmensmitarbeitende, Politikerinnen und Politiker das Land von mehreren Tonnen Littering befreit und an unterhaltsamen Rahmenprogrammen teilgenommen.

Auch Influencer Flavio Leu unterstützt den IGSU Clean-Up-Day 2025: So möchte er dazu beitragen, dass seine internationalen Berufskolleginnen und -kollegen in der Schweiz eine intakte Natur antreffen. „Als Content- Creator weiß ich: Das Internet vergisst nichts. Alte Bilder, Videos und Texte tauchen im unpassendsten Moment wieder auf wie ein Bumerang“, warnt Flavio Leu. „Aber auch die Natur hat ein Elefantengedächtnis: Achtlos weggeworfene Plastiksäcke, Zigarettenstummel oder Kaugummis belasten die Umwelt und begegnen uns wieder beim Wandern, Schwimmen oder beim Chillen im Park.“

Arbeit und Vergnügen: Städte und Gemeinden motivieren Helfende

Den Clean-Up-Day nutzen zahlreiche Städte und Gemeinden, um sich herauszuputzen: Die Stadt Chur GR lieferte im Vorfeld allen Teilnehmenden Hilfsmittel wie Handschuhe, Greifzangen und Abfallsäcke aus und holt den gesammelten Abfall heute nach der Aktion am gewünschten Ort ab. Die Gemeinde Collex-Bossy GE lädt die Helfenden vor der morgigen Aufräum-Aktion zu Kaffee und Gipfeli ein und offeriert ihnen nach getaner Arbeit Pizza. Die Gemeinde Hüttlingen TG spannt bei der morgigen Aufräum-Aktion mit dem Jugendtreff zusammen und belohnt die Helfenden nach der Aktion mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Muntelier FR fokussiert sich beim Aufräumen auf das Ufer des Murtensees und das Naturschutzgebiet im Chablaiswald, wo der Sommertourismus seine Spuren hinterlassen hat. Auch die Gemeinde Lavizzara TI nutzt den Clean-Up-Day, um Spuren zu beseitigen: Hier sammelt die Bevölkerung morgen Abfälle ein, die im Juni 2024 vom Hochwasser weggeschwemmt wurden.

Theorie und Praxis: Schulen zeigen Einsatz

Auch Schulen aus allen Landesteilen beteiligen sich regelmäßig am IGSU Clean-Up-Day: Die École de la Transition in Morges VD hat heute, wie in den Jahren zuvor, die Stadt und das Ufer des Genfersees von Abfall befreit. Auch die Primarschule Ziefen BL engagierte sich bereits zum fünften Mal mit einer Aufräum- Aktion. In Hochdorf LU waren Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis in die Oberstufe auf den Straßen und haben Littering eingesammelt.

Die Schule Reinach AG schloss den Aufräum-Tag mit einem Abfall-Kunst-Wettbewerb ab. In Metzerlen SO nutzt die Primarschule den Clean-Up-Day als Auftakt in ein ganzjähriges Anti-Littering-Programm. Und die Schülerinnen und Schüler von Lamone-Cadempino TI gestalteten im Anschluss an den Clean-Up-Day Plakate, mit welchen die Bevölkerung für die Littering- Problematik sensibilisiert werden soll.

Restaurants, Banken und Hotels: Unternehmen räumen auf

Jedes Jahr engagieren sich auch zahlreiche nationale und internationale Unternehmen am IGSU Clean-Up-Day: McDonald’s Schweiz führt dieses Jahr 43 Aktionen durch; etwa 99 Prozent aller Restaurants beteiligen sich daran. Die SBB macht im Fernverkehr erneut mit Lautsprecherdurchsagen auf die Littering-Problematik aufmerksam. Mit der UBS, Raiffeisen Schweiz und den Helvetia Versicherungen setzen sich auch Banken und Versicherungen für eine saubere Schweiz ein.

Und Unternehmen aus der Tourismus-Branche stellen sicher, dass die Schweiz ihrem guten Ruf gerecht wird: So sorgt beispielsweise Zug Tourismus in Zug für saubere Straßen, die Sunstar Hotels räumen in Liestal BL auf und die Dolder Hotel AG befreit den Wald am Zürcher Adlisberg von Littering.

Bewegung gegen Littering

Der nationale IGSU Clean-Up-Day ist Teil des World Cleanup Days, der dieses Jahr am 20. September stattfindet. Er wird seit 2013 von der IGSU, dem Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, organisiert und mobilisiert jedes Jahr bis zu 65.000 Helfende. Unterstützt wird der Aktionstag vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur SVKI und von der Stiftung Pusch.

Weitere Informationen zum nationalen IGSU Clean-Up-Day finden Sie auf www.clean-up-day.ch.

Medienkontakt:

- IGSU Medienstelle (D, I, F), +41 43 500 19 91, medien@igsu.ch
- Nora Steimer, Geschäftsleiterin IGSU, +41 76 406 13 86

IGSU
Grubenstrasse 29
8045 Zürich
Tel. +41 43 500 19 99
clean-up-day@igsu.ch
www.clean-up-day.ch


Fazit zu diesem Artikel: « Vom Kindergartenkind bis zum CEO: Die Schweiz putzt sich heraus »

IG saubere Umwelt IGSU

Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.

Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Maßnahmen umzusetzen.

Quelle: IG saubere Umwelt IGSU, Pressemitteilung

Originalartikel publiziert auf: Vom Kindergartenkind bis zum CEO: Die Schweiz putzt sich heraus