Reka-Rail+: 50.000 Arbeitnehmende profitieren bereits vom klimafreundlichen Mobilitätsbudget

11.09.2025 | von Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft

Uhr Lesezeit: 2 Minuten


Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft

11.09.2025, Ein Jahr nach der Lancierung nutzen bereits 50.000 Arbeitnehmende Reka-Rail+, weil immer mehr Unternehmen, Verwaltungen und Verbände auf dieses klimafreundliche Mobilitätsbudget setzen. So leisten die Arbeitgeber einen Beitrag an die nachhaltige Mobilität, während ihre Mitarbeitenden von Rabatten profitieren.


Reka-Rail+ ist ein Zahlungsmittel, mit dem nachhaltige und klimafreundliche Mobilität erworben werden kann, zum Beispiel Bahnbillette, ÖV-Abos, Bikesharing, Carsharing oder Strom an Ladestationen für Elektroautos. Unternehmen, Verwaltungen und Verbände geben Reka-Rail+ ihren Mitarbeitenden mit Rabatt ab.

Dies hat positive Effekte für Arbeitnehmende wie auch für Arbeitgeber: Einerseits fördern Arbeitgeber die nachhaltige Mobilität, kommen so ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach und steigern dank Reka-Rail+ zudem ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Andererseits können Arbeitnehmende Mobilität vergünstigt beziehen. "Reka-Rail+ schont nicht nur das Klima, sondern auch das Portemonnaie: Bei einer vergünstigten Abgabe bis 600 Euro bleibt das Mobilitätsbudget steuer- und sozialabgabefrei", so Stefan Distel, Leiter Reka-Geld.

Großunternehmen wie etwa die Mobiliar oder die AXA sowie Verwaltungen wie die Stadt Zürich setzen auf Reka-Rail+. Daniela Fischer, Leiterin Human Responsibility bei AXA Schweiz, sagt: "Reka-Rail+ ist ein attraktives Angebot, mit dem wir unsere Mitarbeitenden beim Umstieg auf den öffentlichen Verkehr unterstützen können."

Bereits heute beziehen rund 50.000 Arbeitnehmende Reka-Rail+ und profitieren damit von vergünstigten Mobilitätsangeboten.

Reka-Rail+ kurz erklärt

Ein Unternehmen kann seinen Mitarbeitenden Reka-Rail+ vergünstigt abgeben: beispielsweise ein jährliches Guthaben von Reka-Rail+, wovon das Unternehmen einen Teil finanziert, den Rest übernehmen die Arbeitnehmenden. So kommen Arbeitnehmende zu vergünstigter nachhaltiger Mobilität, und es entsteht ein Anreiz für sie, klimafreundlich unterwegs zu sein.

Reka-Rail+ kann am Bahnschalter, am Ticketautomaten, online oder in mobilen Apps wie der SBB Mobile App eingesetzt werden. Auch Bergbahnen und Schifffahrtsunternehmen akzeptieren das Zahlungsmittel. Zu den Partnern, bei denen Reka-Rail+ eingesetzt werden kann, zählen unter anderem die ÖV-Branche, Mobility, Publibike und viele Bergbahnunternehmen.

Weitere Informationen:

Generelles: https://reka.ch/de/rekageld/arbeitgeber/reka-rail

Akzeptanzstellen: https://reka.ch/de/rekageld/privatpersonen/akzeptanzstellen-uebersicht/card- rail/schweiz

Kontaktperson für weitere Auskünfte:

Julia Scheidegger,
Leiterin Unternehmenskommunikation,
julia.scheidegger@reka.ch,
Tel. +41 31 329 67 01


Fazit zu diesem Artikel: « Reka-Rail+: 50.000 Arbeitnehmende profitieren bereits vom klimafreundlichen Mobilitätsbudget »

Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft

Die Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft ist ein modernes, solides Unternehmen mit einem sozialtouristischen Non-Profit-Auftrag. Sie will einer größtmöglichen Zahl von Familien in der Schweiz Ferien und Freizeit ermöglichen.

Mit ihren beiden Geschäftsfeldern Reka-Geld und Reka-Ferien betreibt sie einen für die Schweiz einzigartigen Produktemix.

Reka ist als Genossenschaft keinen Aktionärsinteressen verpflichtet. Sie schüttet zudem keine Unternehmensgewinne aus und verpflichtet sich konsequent sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen.

Quelle: Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft, Pressemitteilung

Originalartikel publiziert auf: Reka-Rail+: 50'000 Arbeitnehmende profitieren bereits vom klimafreundlichen Mobilitätsbudget