Grosses Kino in Zürich: SRG mit acht Koproduktionen am ZFF präsent

25.09.2025 | von SRG SSR

Uhr Lesezeit: 3 Minuten


SRG SSR

25.09.2025, Das Zurich Film Festival (ZFF) bringt Jahr für Jahr Filmgrößen und Glamour in die größte Stadt der Schweiz. Am 25. September wird der legendäre grüne Teppich bereits zum 21. Mal ausgerollt. Die SRG ist als Medienpartnerin mit dabei und präsentiert acht Koproduktionen auf der großen Leinwand. Ergänzend dazu stellt Play Suisse in einer Sonderkollektion ausgewählte Filme der vergangenen ZFF-Ausgaben zum Streamen bereit.


Vom 25. September bis 5. Oktober geht das Zurich Film Festival in seine 21. Runde. Seit seinem Bestehen zieht das ZFF Jahr für Jahr internationale Stars in die Limmatstadt, wo sie ihre Werke präsentieren und um das begehrte Goldene Auge, den prestigeträchtigen Hauptpreis des Festivals, konkurrieren. Die SRG ist auch dieses Jahr Medienpartnerin des ZFF und mit mehreren Koproduktionen am Start. Zu den Highlights gehören die neue SRF-Sitcom "Unsere kleine Botschaft" und die zweite Staffel der RTR-Hitserie "L'ultim Rumantsch", die beide am ZFF Premiere feiern werden.

Insgesamt können sich Kinofans auf acht SRG-Koproduktionen freuen: - "Girls & Gods" (RSI, SRG), von Arash T. Riahi und Verena Soltiz - "La Beauté de l'Âne" (RTS), von Dea Gjinovci - "Stiller" (SRF), von Stefan Haupt - "Unsere kleine Botschaft" (SRF), von Johannes Bachmann und Johannes Schröder - "Von dem, was bleibt" (SRF), von Lisa Blatter - "Der Prank" (SRF), von Benjamin Heisenberg - "Melodie" (SRF, RSI, SRG), von Anka Schmid - "L'ultim Rumantsch", 2. Staffel (RTR, SRG), von Adrian Perez

SRG auch am "Zurich Summit" und "Awards Special Screenings" mit von der Partie

Neben den eigenen Koproduktionen engagiert sich die SRG auch als Cooperation Partnerin des "Zurich Summit", der wichtigsten Filmindustrie-Veranstaltung des ZFF. Die Konferenz findet am ersten Festivalwochenende im Hotel The Dolder Grand statt und versammelt ein hochkarätiges Line-up mit internationalen und nationalen Filmproduzent:innen, Vertriebsverantwortlichen, Filmschaffenden aus Kino, Fernsehen und Unterhaltung sowie führenden Technologieunternehmer:innen und Investor:innen, um über die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche zu diskutieren.

Darüber hinaus ist die SRG offizielle Partnerin des "Awards Special Screenings", das gemeinsam mit SWISS FILMS organisiert wird. In einer geschlossenen Vorführung wird der Schweizer Oscar-Beitrag präsentiert – in diesem Jahr "HELDIN" von Petra Volpe, der für die Kategorie "Best International Feature Film" ins Rennen geht. Ziel ist es, vor stimmberechtigten Mitgliedern der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences" (AMPAS) die Chancen auf eine Oscar-Nominierung zu erhöhen.

In Zusammenarbeit mit SRF organisiert die SRG zudem den "SRF Writer's Day": Am Montag, 29. September 2025, dreht sich im Folium in Zürich alles um die Kunst des Drehbuchschreibens. Autor:innen, Produzent:innen und Nachwuchstalente diskutieren über Chancen und Herausforderungen – mit spannenden Praxiseinblicken und einem Austausch auf Augenhöhe.

Play Suisse-Kollektion mit vier neuen Highlights

Bereits eine Woche vor Festivalbeginn stimmt Play Suisse mit einer Sonderkollektion auf das ZFF ein. Ab dem 18. September stehen insgesamt 13 Produktionen aus früheren Festival-Ausgaben zum Streamen bereit, darunter vier neue Highlights: "E.1027 - Eileen Gray and the House by the Sea" (2024), "Im Schatten der Träume" (2024), "Stealing Giants" (2024) und "Jours de fête" (2022).

Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Gianna Blum
medienstelle.srg@srgssr.ch / Tel. +41 58 136 21 21


Fazit zu diesem Artikel: « Grosses Kino in Zürich: SRG mit acht Koproduktionen am ZFF präsent »

SRG SSR

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.

Quelle: SRG SSR, Pressemitteilung

Originalartikel publiziert auf: Grosses Kino in Zürich: SRG mit acht Koproduktionen am ZFF präsent