10 Jahre TCS carvelo: Das Sharing-Angebot für eCargobikes hat sich in 100 Städten und Gemeinden etabliert

09.09.2025 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesezeit: 3 Minuten


Touring Club Suisse (TCS)

09.09.2025, Vernier/Ostermundigen () - Seit 2015 bereichern der TCS und die Mobilitätsakademie Städte und Gemeinden mit dem System carvelo. Mittlerweile sind rund 400 eCargobikes verfügbar, die für Transporte aller Art genutzt werden können. Dank der neuen Fahrzeugkategorie 'schwere Elektro-Motorfahrräder' sind die Aussichten für eine Erweiterung der Flotte vielversprechend.


In den größeren Städten gibt es immer mehr Haushalte, die über kein eigenes Auto verfügen. Wer dennoch ein Möbelstück transportieren muss, oder Kinder ins Sporttraining bringen will, hat seit zehn Jahren mit den Cargobikes von TCS carvelo eine bequeme Lösung. Im September 2015 lancierte der TCS zusammen mit der Mobilitätsakademie das erste eCargobike-Sharing der Welt. Was mit wenigen Fahrzeugen in Bern begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem breit abgestützten Angebot, das für zahlreiche unterschiedliche Zwecke genutzt wird. Heute hat sich TCS carvelo als Mobilitätsangebot etabliert und ist in über 100 Gemeinden und Städten mit rund 400 eCargobikes präsent. Auf der Plattform sind mehr als 45.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert.

"Wir haben mit TCS carvelo in den letzten Jahren ein unglaubliches Wachstum erlebt", sagt Jörg Beckmann, Leiter der Mobilitätsakademie. "Die Erfolgsfaktoren sind ein überzeugendes Werteversprechen gegenüber den Städten punkto nachhaltiger Mobilität und unser Host-Konzept, welches die Verankerung im Quartier sicherstellt."

Von der Barzahlung zur unkomplizierten App

Seit Beginn hat sich das Prinzip bewährt, dass die eCargobikes von einem Host betreut werden. Dies können Geschäfte, Hotels oder Restaurants sein, die dem eCargobike einen Parkplatz zur Verfügung stellen, den Akku laden und sich um das eCargobike kümmern. Stark vereinfacht hat sich hingegen die Buchung. Zu Beginn musste die Nutzung von TCS carvelo noch bar bei den Standorten bezahlt werden und das carvelo-Team holte einmal pro Woche das Geld ab. Heute buchen die Nutzerinnen und Nutzer direkt über eine App und es stehen alle gängigen Zahlungsmethoden zur Verfügung.

Ein Meilenstein in der zehnjährigen Geschichte von TCS carvelo, war die Erweiterung des Angebots durch das Projekt smargo im Jahr 2021. Damit können elektrische Kleintransporter stundenweise gemietet werden - perfekt für den Transport von sperrigen Gegenständen. Heute sind sieben smargos in fünf Städten verfügbar.

Die nächste Dekade in der Geschichte von TCS carvelo bietet viel Potenzial für eine Erweiterung des Angebots. Die Schaffung der Kategorie "schwere Elektro-Motorfahrräder" ermöglicht, dass neue Fahrzeugtypen die Flotte bereichern. Insbesondere für die Bedürfnisse im Geschäftskundenbereich und in der Transportlogistik eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Der TCS und die Mobilitätsakademie werden sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Schweiz dank TCS carvelo über ein attraktives Sharingangebot im Bereich eCargobike verfügt.

Pressekontakt:
Marco Wölfli,
Mediensprecher TCS
Tel. +41 58 827 34 03

marco.woelfli@tcs.ch


Fazit zu diesem Artikel: « 10 Jahre TCS carvelo: Das Sharing-Angebot für eCargobikes hat sich in 100 Städten und Gemeinden etabliert »

Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der größte Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359.000 Einsätzen auf Schweizer Straßen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57.000 Hilfeleistungen, darunter 3.200 medizinische Abklärungen und über 1.200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der größte private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35.000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42.000 Fälle und geben rund 10.000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110.000 Leuchtgürtel und 90.000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42.000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950.000 Logiernächten ist der TCS der größte Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos „carvelo“ und 40.000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quelle: Touring Club Suisse (TCS), Pressemitteilung

Originalartikel publiziert auf: 10 Jahre TCS carvelo: Das Sharing-Angebot für eCargobikes hat sich in 100 Städten und Gemeinden etabliert